|
Bye, bye 22/23 -
welcome back neue 23/24
|
Hoffentlich haben Sie sich trotz der
aufrüttelnden Weckrufe zum Klimawandel mit Feuer, Wasser
und Dürre einigermaßen erholen können und sind jetzt bereit
für den Start in die nächsten musikalischen, organisatorischen
und finanziellen Herausforderungen.
Und wenn das nicht schon kompliziert genug wäre,
gilt es nun auch noch Kunst und Kultur zusammen zu denken mit den
schrecklichen menschlichen Katastrophen im Nahen Osten und in Osteurope
und der Anstrengung, unseren kleinen, schönen Planeten zu retten!
Wir können nur versuchen,
mit Mut, Hartnäckigkeit und Zuversicht menschlich zu bleiben
und unser Bestes zu geben -
auch wenn's anstrengend ist und nicht selten weh tun
wird ...
Dazu wünsche ich uns Einsicht und Fantasie -
und die Kraft umzusetzen, was möglich und dringend
geboten ist.
Kunst und Kultur kann nicht alles im Leben,
aber ohne sie wäre so manches nichts...
Herzlich -
|
ROBERTO PROSSEDA
|
Video: Variation Nr.9 Allegro-Cadenza
über "Lison dormait" (F.Dezède)
|
Vorab eine sehr spezielle Nachricht: Im Oktober 2023 gab
es für den weltweit applaudierten Pedalflügel-Spezialisten
und bekennenden Fan dieses einzigartigen und immer noch selten gespielten
Instruments einen glücklichen Konzert-Termin: im Rahmen des Festivals
in Tours, spielte er die Premiere des neuen von Chris
Maene gebauten Pedalflügels!
Mit dem neuen Instrument des belgischen Klavierbauers, der auch durch
den sogenannten Barenboim-Flügel,
den 'Straight-strung' Flügel bekannt ist, wird
es sehr viel einfacher und auch wirtschaftlicher werden, Pedal-Klavier-Konzerte
zu veranstalten!
Im Frühjahr 24
wird mit der Veröffentlichung von Mozarts Rondos, Suiten,
Menuetten und Klavierstücken Prossedas Gesamteinspielung aller Klaviervariationen abgeschlossen sein.
DECCA plant, die beiden letzten
Alben mit den
bereits eingespielten Aufnahmen
aller Klaviersonaten Mozarts als Edition in
einer Box mit 10 CDs
zu veröffentlichen.
Ebenfalls im Frühjahr 24
wird Prossedas Einspielung von 4 Klavierkonzerten
italienisicher Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts erscheinen,
das er mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Nil Kabaretti
ausgenommen hat.
Darunter das selten gespieltes Konzert "Piccolo
Concerto for Muriel Couvrieux" von
Luigi Dallapiccola
In seinem Konzertkalender werden
in nächster Zeit Recitals und Konzerte aus
seinem Mozart-Repertoire,
aber auch moderne und zeitgenössische Musik wie Klavierkonzerte
von Schönberg (150. Geburtstag
2024) und Dallapiccola
(50. Todestag 2025) und 'Phoenix", ein neues fürt
ihn geschriebenes Werk für Klavier
und Orchester von Matteo Rubini, das Prosseda im Herbst
2022 zur Erstaufführung brachte.
Außerdem beginnt er mit Trios
von Muzio Clemente eine Serie mit Kammermusik
italienischer Komponisten-
Daneben wird er seine Serie mit Konzerten auf dem seltener
gespielten Hammerflügel /Fortepiano fortsetzen,
die er Ende 2022 schon erfolgreich begonnen hat.
CD-Vertrieb: Alle
Cds Prossedas sind in Deutschland online,
z.B. bei Amazon erhältlich, aber nur
einige werden auch über CD-Shops vertrieben.
Daher haben wir jetzt die
Möglichkeit eingerichtet, nicht erhältliche Alben direkt
bei ART WORks zu bestellen.
top
|
LUCA LOMBARDI
|
|
Lombardis Komposition "Novembernacht" , ein Auftragswerk des Klavierfestivals Ruhr, hatte am 27. Juni 2023 im Rahmen des Klavierfestivals in Bochum eine viel beachtete Premiere.
Sir Andras Schiff, für den Lombardi seine Komposition
schrieb und dem sie gewidmet ist,
spielte eine großartige Uraufführung.
Jetzt
arbeitet Lombardi wieder an seinem Opernprojekt "Ohra - Eine Frau auf der
Flucht vor einer Nachricht" (nach dem gleichnamigen Roman
von David Grossmann) , das er wegen anderer Kompositionsaufträge
eine Zeit ruhen lassen mußte.
Schließlich steht, im Angesicht der problematischen
Entwicklung des Erdklimas, die Vollendung seiner Kompositionen
"Terra" und "Mare" mit den weiteren Sätzen "Vento" und "Sole" zu einer
'Sinfonie der Elemente'
in seinem Kalender.
|
GÜNTER A. BUCHWALD
|
|
Ein erstes und sehr besonderes Highlight
der Saison war das mit langem Applaus gefeierte Stummfilmkonzert "Jüdisches
Glück, eine Komödie nach
einem Roman von Sholem Alechem, mit dem die Jüdischen
Kulturtage und die Elbphilharmonie Hamburg angesichts des schrecklichen Konflikts im Nahen Osten ein
couragiertes Ausrufezeichen für Menschlichkeit setzten.
Buchwald und Klezmer-Klarinettist Helmut
Eisel "Fantasy for
Jewish Luck", die Filmmusik, die Buchwald für den Film komponiert hat.
2023/24
wird Buchwald wieder Gast vieler Festivals und Orchester in Deutschland,
der Schweiz, Italien, Frankreich und den USA sein, um als Musiker, Komponist
und Dirigent Filmkonzerte
mit vielen sehr unterschiedlichen Stummfilmen seines großen
Repertoires zu spielen.
Voraussichtlich wird demnächst die zunächst für den
amerikanischen Markt produzierte DVD/Bluray der von der Cinémathèque
Francaise restaurierten
Fassung des legendären Stummfilms
"Casanova"
mit der neuen Filmmusik
von Günter A. Buchwald
auch in Europa
veröffentlicht.
Buchwalds
neue Casanova-Musik hatte Ende 2022 beim
internationalen Stummfilmfestivals Le Giornate
del Cinema Muto unter seiner
Leitung als Filmkonzert Premiere.
Mehr zu Stummfilm-Konzerten mit Buchwalds Musik z.B. Murnaus "Nosferatu" und "Faust", die japanischen
Klassiker "Das Mädchen Sumiko"
und "Express 300 Meilen" oder
die Hollywood-Produktion "The Wind"
Spezial-Info: Stummfilme aus Japan
DEMO-Videos
stehen zur Verfügung.
top
|
JEAN JACQUES LEMETRE
|
Audio:
Musik aus Lemêtres "Cds à ID"
und seinen Produktionen mit dem ThdS
|
Endlich! Seit dem 5.Oktober ist Lemetres eigene website online.
Aus ihr erschließt sich die musikalische
und interkulturelle kreative Arbeit eines großen Künstlers
während mehr als eines halben Jahrhunderts - und dessen anhaltende Bedeutung.
Die ganze Bandbreite seiner Musik, die
sich weit über über die Theater-Musik hinaus erstreckt - von Impromptus
über Jazz oder Klezmer bis zu den hinreißend
witzigen Cartoons -
erschließt sich aus einer neuen Serie von Videos auf dem Youtube- Kanal von ART
WORKs - sehen Sie mal rein!
Nach über 40 Jahren einer sehr intensiven
Arbeit als musikalischer Direktor von Ariane Mnouchkines Théâtre
du Soleil, ist Lemêtre
zu einer längeren Reise um die Welt aufgebrochen,
um neue Anregungen zu finden, Neuem zu begegnen und eigene vielschichtige
Ideen und Interessen zu verfolgen.
Er gibt seine künstlerischen Erfahrungen
und Kenntnisse an Studierende, professionelle
Bühnenkünstler und interessierte Amateure
in internationalen
Workshops und Seminaren weiter, für deren Thematik und Ausrichtung
er den Begriff "Le Corps Musical"
verwendet, womit er den Körper als Instrument des stenischen
Ausdrucks im Blick hat.
Ausserdem nutzt er seine große Sammlung
originaler Instrumente aus
aller Welt, um in Workshops,
Meisterklassen und Seminaren
nachfolgenden Generationen in den
Ursprungsländern, wo sie teilweise schon vergessen oder verloren
gegangen sind, das Musizieren mit ihnen wieder
erlebbar zu machen.
Und er hat mit dem Comedian und Akkordeonisten Aboudarham und dem Zaubekünstler Alafrez das Trio Magisterium gegründet, mit dem er
ab Dezember 2023 mit einem ausgefallenen Programm auf Tournee gehen wird:
"Un Conte sans Paroles" (Geschichte ohne Worte)
Lemêtres Musik mit seinen von
Kulturen der Welt inspirierten
Instrumenten verbindet sich mit Humor, Burleske und Zauberei
zu federleichten Momenten zwischen Magie
und Witz.
Daneben komponiert er für Tanztheater
wie zuletzt für
das Ballett "Lampejos"
eine spektakuläre Produktion der
Tanzkompagnie "Cisne
Negro" / Sao Paulo).
Und er schreibt Filmmusiken: für
seinen Soundtrack zum Film "Here the Mistral blows hard"
wurde er gerade mit der Goldene Palme von Cannes
für die beste
Film-Musik ausgezeichnet!
Workshops und Seminare sind auch über
ART WORKs buchbar.
Für seine Theater-Musiken hat Lemêtre für einzelne Szenen, Charaktere
und Spannungsfelder neue Instrumente erfunden oder Elemente von
Instrumenten aus unterschiedlichsten Epochen und Kulturen zwischen Orient
und Okzident neu zusammen gefügt.
Über diesen Entstehungs-Prozess hat Thibault
Saladin den wunderbaren Film "JJ Lemetre - Musicien Insolite" gemacht, in dem Lemêtre die Entwicklung
eines individuellen neuen Instruments erklärt und es dann
spielt.
Es gibt inzwischern auch mehrere Filme
und Dokumentationen über seine Arbeit, darunter die DVD
mit 4 Filmen von Anne Lacombe über seine Musik:
"L'oeil et l'oreille"
/ DVd + streaming über: Fortdecafe.org
und ein Buch "Jouer avec la musique"(Verlag Actes-Sud) .
|
BETTY OLIVERO
|
|
Zu den neuesten
Kompositionsaufträgen Betty Oliveros gehört
auch ein Werk für
das Boulez-Ensemble, an dem sie im Auftrag von
Daniel Barenboim arbeitet.
top
|
SHLOMO MINTZ
|
|
Begeisterte
Presse- und Publikumsreaktionen gab es Ende letzten Jahres, als
Shlomo Mintz am 29.Oktober mit
den Würth Philharmonkern Dvoraks Violinkonzert spielte.
"
'hochvirtuose, facettenreiche, hochemotionale Interpretation"
vor einem begeisterten und hingerissenen Publikum".
Wir freuen uns, daß unsere Zusammenarbeit
mit Shlomo Mintz, die mit der neuen Spielzeit endet, von so einem wunderbaren
Abschluß gekrönt war.
Bye, bye Maestro
- Danke für die Musik!
|
EN
|
|
|